Aktuelles aus der AG
Lüchow - Dannenberg - Gartow
Neues Konzept für mehr Attraktivität
Vier Pferde aus der diesjährigen Kollektion …
„Der Verkaufstag steht Kopf: Was ehemals die finale Präsentation der Verkaufspferde war, wird nun Auftaktveranstaltung. Am 9. Dezember zeigen wir unsere Kollektion das erste Mal live auf dem Sattelhof Steffen in Nebenstedt“, beschreibt Thomas Kaiser das neue Konzept. Fotos und Beschreibungen aller Verkaufspferde sind ab dem 4. Dezember auf www.pferdeverkaufstag.com/kollektion2023 online. Die Videos kommen am Nikolaustag dazu. „So gewinnt die Präsenzveranstaltung für Besucherinnen und Besucher wieder mehr an Attraktivität“, führt der AG-Vorsitzende weiter aus.
Das Angebot des 38. Dannenberger Pferdeverkaufstags umfasst 24 überwiegend springbetont gezogene Pferde aus sporterfolgreichen Stutenstämmen. Aber auch Empfehlungen fürs Dressurviereck sind mit dabei. Der Ausbildungsstand der Reitpferde aus Züchterhand reicht von angeritten bis sofort einsetzbar.
Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr mit dem Freispringen und -laufen. Nach der anschließenden Präsentation der Pferde unter dem Sattel besteht die Gelegenheit, sie auszuprobieren. Der Handel erfolgt zwischen Pferdebesitzer und Kaufinteressent. Es fallen keine Gebühren an.
Wer mag, rifft sich im Anschluss an die Veranstaltung zur Afer-Show-Party im Gasthof Hannoveraner, Am Ostbahnhof 3 in Dannenberg. Der AG-Vorstand freut sich über viele Besucher.
Text und Foto: B. Helmcke – 30. November 2023Hannoveraner-Züchterinnen und -Züchter präsentierten ihre Pferde auf der Kreistier- und Gewerbeschau
Die Klassensiegerinnen vom 10.09.2023 in Dannenberg (Foto von rechts)
Zweijährige: Stute von Raven/Londonderry, Züchter und Besitzer : Jörg Sültemeier, Dünsche
Drei- und Vierjährige: Hann Pr.A. H Qualita G von Qualito I/Levisto, Züchter und Besitzer: Gerhard Golz, Seerau i.d. Lucie
Fünf- bis Neunjährige: Hann. Pr.St. H Fabrina von Finest/Benetton Dream, Züchter und Besitzer: Uwe Brennenstuhl, Lüchow
Zehn- bis Vierzehnjährige: Hann. Pr. St. H Florice C von Floriscount/Aarking xx, Züchter: Wilhelm Carmienke, Besitzer: ZG Carmienke, beide PLatenlaase
Ehrenklasse (ohne Platzierung)
H Feline von Fighting Alpha/Ritual (02.05.2003), Züchter: Zuchthof Sindram, Kalbe, Besitzer: Jörg Sültemeier, Dünsche
St.Pr. H Lilly von Lauries Crusador xx/Sherlock Holmes (27.01.2005), Züchterin und Besitzerin: Dr. Bianca Helmcke, Teichlosen
H Levina von Levisto/Nektar (23.02.2004), Züchter: Agrargenossenschaft 39606 Lückstedt, Besitzer: Gerhard Goltz, Seerau i. d. Lucie
Bester Vorführer: Daniel Riggert, Bohlsen
Text und Fotos: B. Helmcke - 12. September 2023
Noch mehr Fotos gibt es hier!
EJZ-Artikel "Starke Stutenschau" vom 12.09.2023, Seite 4Lüneburger Elite-Championat: Springstuten aus hiesiger Zucht brillieren über dem Sprung
Höchstbenotetest Pferd aus hiesiger Zucht war das Diathletico-Fohlen von Uwe Brennenstuhl. Auf der Bezirksschau errang der springbetont gezogene Hengst Platz drei seiner Abteilung. Das Foto zeigt ihn auf der Schau in Lüchow.
Ein dritter Platz in den Fohlenklassen sowie Platz sechs und sieben in den Klassen der Stuten, so lautet die Bilanz der Arbeitsgemeinschaft (AG) der Pferdezuchtvereine Lüchow, Dannenberg und Gartow.
Auf dem Lüneburger Elite-Championat in Beedenbostel holte der Lüchower Abteilungssieger der springbetonten Hengstfohlen die Bronze-Medaille. Mit der Wertnote 8,42 von maximal 10 Punkten bedachte das Richtertrio den Diathletico-Sohn aus einer Perigueux-Mutter. Damit war das Hannoveraner-Hengstfohlen, das bei Uwe Brennenstuhl in Lüchow das Licht der Welt erblickte, das höchstbenotete Pferd aus hiesiger Zucht. Der Diathletico-Sohn ist wie inzwischen sieben weitere Fohlen zur Luhmühlener Auktion zu gelassen.
In der Klasse der Springstuten hatte die AG die Siegerin und Reservesiegerin der hiesigen Stutenschau, Abteilung „Dreijährige ohne Prüfung“, ins Rennen geschickt. Erstere erhielt auf der Bezirksschau jeweils die Wertnote 8,5 für die Kriterien Vermögen und Intelligenz. Mit einer Gesamtbewertung von 7,9 sicherte sich die von Jürgen Kastens aus Splietau gezogene Stolzenberg/Crazy Classic-Tochter Platz sechs. Einen Platz dahinter mit der Wertnote 7,6 landete die Nebenstedter Reservesiegerin aus der Zucht von Anna Steffen vom Sattelhof. Die Diacontinus/Stolzenberg-Tochter ist eine Vollschwester zur Bundeschampionatsfinalistin Dialotta.
Der Familienwettbewerb fiel in diesem Jahr aus. Von den drei genannten Stutenfamilien hätten, laut der Geschäftsführerin des Lüneburger Bezirksverbands Marie Janze, zwei kurzfristig absagen müssen. So auch die Siegerfamilie der Nebenstedter Stutenschau, die verletzungsbedingt nicht ausgestellt werden konnte.
Auf dem Lüneburger Elite-Championat messen sich die Besten der regionalen Fohlen- und Stutenschauen. Insgesamt gehören 17 Pferdezuchtvereine zum Bezirksverband Lüneburg. Text und Foto: B. Helmcke – 13. Juli 2023
Alle Teilnehmer und Ergebnisse des Championats finden Sie hier!
Sieger der Abteilung der springbetonten Stutfohlen wurde die bewegungsstarke High Level-Tochter aus dem Stall Wolfrath in Grabow.
„So viele bewegungsstarke Springfohlen wie hier, habe ich lange nicht mehr gesehen“, staunte Dr. Hinni Lührs-Behnke auf der gemeinsamen Schau der Pferdezuchtvereine (PZV) Lüchow, Dannenberg und Gartow. Der Präsident des Hannoveraner-Verbands war auf Einladung vom Vorsitzenden Thomas Kaiser zum ersten Mal als Richter auf den Mehrzweckplatz nach Lüchow gekommen. Besonders angetan hatte es ihm die Siegerin der springbetonten Stutfohlen, die er mit dem Kommentar entließ: „Der einzige Fehler des Fohlens ist, dass es nicht mir gehört“. Stolzer Züchter des High Level-Nachkommes ist Alexander Wolfrath. Der Gewinner der springbetonten Hengstfohlen stammt aus dem Stall von Uwe Brennenstuhl. Der Diathletico-Sohn wusste besonders durch seine Sportlichkeit zu überzeugen.
Aber auch die Sieger der dressurbetonten Hannoveraner-Abteilungen bestachen durch ihre Bewegungsgüte. Hier verteilte die Jury unter dem Applaus der zahlreichen Zuschauer die einzigen 9er Noten. Eine für den Sohn des Celler Hengstes Von Und Zu, gezogen von Uwe Brennenstuhl, und eine für die vier Wochen alte Elemet of Crime-Tochter der Zuchtgemeinschaft (ZG) Strathusen. Letztere war mit der Gesamtnote 8,80 das höchstbewertete Fohlen des Tages.
Zusammen mit Hermann-Jürgen Rump, Vorsitzender des PZV Aller-Leine, beurteilte Dr. Lührs-Behnke 36 Nachkommen von 33 Hengsten im gemeinsamen Richtverfahren. Davon konnte sich Martina Jürgs von der Gemeinschaft der PZV Lüneburg Nord drei Fohlen für die Luhmühlener Auktion sichern: die Tagessiegerin sowie die zwei Drittplatzierten der Abteilung der springbetonten Hengstfohlen.
Zwischen Spring- und Dressurfohlen hatten die Ponys ihren großen Auftritt. Alle zehn vorgestellten Fohlen der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover wurden von dem Richter-Duo Martina Doose und Jürgen Kolodinski registriert und mit einem 1. Preis bedacht. Als Sieger der Abteilung kürten die Vorstandsmitglieder der Regionalgruppe Lüneburg eine Tochter des Hengstes New Chance. Züchterin des charismatischen Dunkelfuchses der Rasse Deutsches Reitpony ist Miriam Steffen. Text und Foto: B. Helmcke – 29. Juni 2023
Foto links: Santana, Fara und Frahja (von links) wurden als Elitefamilie ausgezeichnet. Die Stuten stammen aus der Zucht von Heike Vieregge, die bei der Präsentation von ihren Züchterkollegen Daniel Riggert und Rüdiger Löer unterstützt wurde. Foto rechts: Die Siegerstute der Schau heißt Contha Mera und kommt aus der Zucht von Birgit Lehner.
Das höchstbenotete Pferd des Tages heißt Qualita G. Hier ist die Qualito-Tochter mit dem AG-Vorsitzenden Thomas Kaiser (von links), ihrem Züchter Gerhard Goltz und Ausbilder Jan Steffen zu sehen.
Einen kurzen Moment ist Qualita G irritiert, so kennt sie die Halle nicht, in der sie regelmäßig trainiert wird. Dann besinnt sie sich auf die Aufgabe und gibt ihr Bestes. Das Richter-Duo schreibt ihr drei Mal die Note 8,5 ins Protokoll. Gleichmäßig hoch bewertete es Springmanier und -vermögen sowie den Gesamteindruck. Das ergibt insgesamt 25,5 Punkte. Mit diesem Ergebnis ist die Braune nicht nur Siegerin der Vierjährigen, sondern auch Tagesbeste des 14. Dannenberger Freispringwettbewerbs in Nebenstedt.
Das G im Namen der Stute steht für ihren Züchter. Gerhard Goltz aus Seerau in der Lucie hat den Hengst Qualito mit seiner Levisto-Stute angepaart. Ihre Nachkommen sind allesamt im Sport erfolgreich, weiß Jan Steffen, Ausbilder der Tagessiegerin. So wie es aussieht, macht Qualita G da keine Ausnahme.
Die Abteilung der Dreijährigen gewann mit nur 0,3 Punkten Abstand zur Tagessiegerin eine Tochter des Hengstes Jilbert van het Ruytershot aus einer Hickstead White-Mutter. Ausgestellt wurde die braune Stute von Bernd Fabian aus Bömenzien. In der gut besuchten Reithalle des Sattelhofs beeindruckte der Youngster vor allem durch viel Abdruck am Sprung und seinen modernen Typ.
Zum ersten Mal als Richter dabei war Uwe Hannöver. Der Hengstausbilder aus Falkenberg war kurzerhand für seinen Bruder Pico eingesprungen. Uwe Hannöver ist selbst erfolgreich internationale Springen geritten. Auf dem Dannenberger Freispringwettbewerb bewertete er zusammen mit Heinz Meyer, Körkommissar des Springpferde-Stammbuchs Zangersheide, 18 Pferde. Nicht nur die Qualität der Pferde begeisterten Hannöver und seinen Richterkollegen. Besonders gut gefiel dem Hengstausbilder, dass man sich Zeit nahm, individuell auf die Tiere einzugehen.
Thomas Kaiser, Vorsitzender der veranstaltenden Arbeitsgemeinschaft (AG) der hiesigen Pferdezuchtvereine, freute sich, auch einige Jungzüchter und ihre Sprecherin Birgit Stute begrüßen zu dürfen. Sie übten sich im Bewerten. Nachwuchszüchter mit der geringsten Abweichung zum Richterurteil wurde Nicolas Merke aus Teichlosen. Hier geht es zur Starter - und Ergebnisliste! Text und Foto: B. Helmcke – 17. April 2023
Pferdezuchtverein Lüchow zog seine Jahresbilanz – zahlreiche erfolgreiche Züchter geehrt
PZV-Vorsitzender Thomas Kaiser (von links) gratulierte den erfolgreichen Züchtern und Züchterinnen Werner Kaiser, Otto Schillmann, Uwe Brennenstuhl, Kathrin Strathusen und Alexander Wolfrath.
Der Grundstein für eine erfolgreiche Pferdezucht liegt in der durchdachten und besonnenen Anpaarung von Stute und Hengst. Sowie in jahrelanger Erfahrung, wie sie viele der Züchter und Züchterinnen aus dem Pferdezuchtverein Lüchow (PZV) haben. Das zeigten die vielen positiven Berichte während der Mitgliederversammlung im Gasthaus Sültemeier in Dünsche. „Es sind aber nicht nur die guten Pferde, die auch andernorts ins Auge stechen, sondern auch die Qualität der Veranstaltungen sind hier eine Besonderheit“, betonte einmal mehr Gestüthauptwärter Eckhart Wrede, der wieder die Deckstelle in Splietau betreut. „Es sind die Plätze und das besondere Engagement. Das macht viel aus. Auch neue Züchter werden stets mit offenen Armen empfangen und zu allen Fragen beraten“, betonte Wrede.
PZV-Vorsitzender Thomas Kaiser unterstrich das gute Miteinander des 117 Mitglieder zählenden Vereins in seinem Jahresbericht, der mit einer Vielzahl von Veranstaltungen aus dem vergangenen Jahr gespickt war. „Neben unseren Stuten- und Fohlenschauen haben wir den Freispringwettbewerb mit 22 Pferden durchgeführt und die Stutenschau mit -prüfung.“ Auf der Fohlenschau wurden 39 Fohlen von 31 verschiedenen Hengsten präsentiert. Sowohl auf der Stutenschau als auch auf der Fohlenschau kamen die jeweiligen Sieger aus dem PZV. „Darüber freuen wir uns natürlich sehr.“ So kamen sowohl das beste springbetonte Fohlen als auch das beste dressurbetonte Fohlen jeweils aus der Zucht von Uwe Brennenstuhl. Auf der Stutenschau wurde eine dreijährige Stute aus der Zucht von Kathrin Strathusen als Schausiegerin gekürt.
Die züchterischen Erfolge seien bis über die Kreisgrenzen hinaus bekannt und die Pferde entsprechend begehrt, betonte der ebenfalls anwesende Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Lüneburg Nord, Jürgen Stuthmann. „Die Markenprodukte aus dem Wendland bürgen für Qualität“, lobte Stuthmann. Auch der jährlich von allen Zuchtvereinen gemeinsam organisierte Verkaufstag zeige den guten Zusammenhalt und das große Potenzial. „Immerhin haben wir Pferde in sechs unterschiedliche Bundesländer verkauft“, informierte Kaiser.
Für besondere züchterische Erfolge ehrte der Vorsitzende mit jeweils einer Verbandsurkunde Kathrin Strathusen, Werner Kaiser, Alexander Wolfrath, Uwe Brennenstuhl sowie Sarah und Jan Glaubitt. Den AG-Zinnbecher für den Klassensieg auf der Stutenschau gab es für Kathrin Strathusen, Sarah und Jan Glaubitt, Adolf Schulze und Dr. Bianca Helmcke. Für die beiden besten Stutfohlen aus dem PZV, die aus der Zucht von Reinhold Josef und Uwe Brennenstuhl stammen, gab es noch ein besonderes Bonbon von dem vieljährigen Mitglied Otto Schillmann: Der Züchter stiftet stets für das beste Stutfohlen ein Bild – den sogenannten „Otto-Schillmann-Preis“. „Im letzten Jahr hatten wir zwei gleich gute Fohlen, daher gibt es für jeden Züchter eine Anerkennung“, erklärte Kaiser.
Thomas Kaiser, Meike Fischer und Jörg Sültemeier züchteten zudem Pferde, die sich bereits auf internationalem Parkett in der Vielseitigkeit bewährt haben. Zur Wahl stand der Posten des zweiten Vorsitzenden Jörg Sültemeier, der einstimmig in seinem Amt bestätigt wurde. In Vertretung von Geschäftsführerin Dr. Bianca Helmcke berichtete Vorstandsmitglied Jörn Masche von einem gesunden Polster, trotz eines leichten Minus von 100 Euro am 31. Dezember 2022. Zu Gast war Tierärztin Katharina Ros, die einen Vortrag hielt mit dem Titel „Die moderne Zucht zwischen Elastizität und Stabilität – sind wir auf dem richtigen Weg?“ Text und Foto: A. Beckmann – 19. April 2023
Züchterfrühstück mit Nachwuchsschau lockte zahlreiche Pferdebegeisterte nach Lüsen
Zahlreiche Zuschauer kamen nach Lüsen, um die ersten Fohlen in Augenschein zu nehmen. Wiebke Kaiser präsentierte ihnen einen Sohn des Hengstes „Von und Zu“ der Zuchtgemeinschaft Kaiser/Haebler.
Bei bestem Wetter trafen sich am Sonntagvormittag gut 70 Pferdebegeisterte zu einem gemeinsamen Frühstück. Die Auftaktveranstaltung der neuen Zuchtsaison fand erstmalig auf dem Hof der Familie Kaiser in Lüsen statt. Eingeladen zu Nachwuchsschau und Gedankenaustausch hatte die Arbeitsgemeinschaft (AG) der Pferdezuchtvereine Lüchow, Dannenberg und Gartow.
Der AG-Chef Thomas Kaiser kommentierte fünf Hannoveraner- und ein Pony-Fohlen, darunter zwei Nachkommen des Hengstes „Von und Zu“. Eins davon war ein keckes Rappfohlen (Foto oben links) aus der Zucht von Armin Haebler. Seite an Seite trabte es mit seiner 25-jährigen Ravallo-Mutter auf der eigens abgezäunten Grünfläche. „Das Stutfohlen wird Zuchtstute“, so der glückliche Züchter aus Dangenstorf. Besonders gespannt waren die Zuschauer auf einen Nachkommen aus dem ersten Jahrgang des Hengstes „Escaneno“ (Foto oben Mitte). Das Hengstfohlen aus der Zucht von Uwe Brennenstuhl aus Lüchow wusste vor allem durch Bewegungsstärke zu gefallen. Für die Springpferde-Fans waren zwei Fohlen besonders interessant: Sarah Fanndrich aus Lanze stellte ein Hengstfohlen von Calidrio aus einer Silvio-Mutter (Foto oben rechts) vor. Jörg Sültemeier aus Dünsche zeigte einen Sohn von Emperor/Stolzenberg (Foto unten links). Beide Fohlen stammen aus sporterprobten Stutenstämmen. Den Abschluss der Präsentation machte eine Tochter des Ponyhengstes Diamond Tough aus einer De Niro-Mutter (Foto unten Mitte), gezogen von Jan Steffen aus Nebenstedt. Ihren Auftritt quittierten die Zuschauer mit Applaus.
Unter den Gästen waren Manfred Lieberhaber, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Lüchow, sowie Gestütshauptwärter Eckhart Wrede. Der Leiter der Deckstelle Splietau betreut wieder in gewohnter Weise die Züchter. Die hiesige Außenstelle des Niedersächsischen Landgestüts Celle muss inzwischen allerdings ohne einen Hengst auskommen. Text und Fotos: B. Helmcke – 3. April 2023
Pferdezuchtverein Dannenberg zog Bilanz: Auszeichnungen für erfolgreiche Züchterinnen
Aus der Hand des Vorsitzenden Hubertus Trapp (von rechts) nahmen Heike Vieregge, Jasmin Deegen-Miest und Jan Steffen Auszeichnungen für erfolgreiche Züchterinnen entgegen. Steffen tat dies in Vertretung für seine Tochter Anna.
Einen großartigen Erfolg für eine junge Züchterin, nannte Hubertus Trapp aus Kähmen die Sport-Kariere der von Anna Steffen aus Nebenstedt gezogenen Springstute Dialotta. Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung des Pferdezuchtvereins (PZV) Dannenberg übereichte der Vorsitzende ihrem Vater Jan Steffen in Vertretung eine Tasse mit Hannoveraner-Zeichen. Bisheriger Höhepunkt der sportlichen Laufbahn der Diacontinus-Tochter ist Platz sechs des Bundeschampionatsfinales im September 2022. Kurz zuvor hatte die Stute mit ihrer Reiterin Sophie Hinners bereits den Wettbewerb der Fünfjährigen in dem von Holger Hetzer organisierten Nachwuchs-Championat überlegen gewonnen.
Überhaupt war der Tagesordnungspunkt „Ehrungen“ fest in weiblicher Hand. Außer Anna Steffen wurden Heike Vieregge aus Groß Gusborn und Jasmin Deegen-Miest aus Langendorf ausgezeichnet. Sie erhielten Urkunden für die von ihnen gezogenen Prämienanwärterinnen.
Von der Prämienanwärterin aus der Zucht von Heike Vieregge war schon im Jahresrückblick die Rede. Trapp erinnerte die Besucher im Gasthof Hannoveraner daran, dass die Fürstbischof-Tochter auf der Stutenprüfung in Nebenstedt die höchste Note für die Grundgangarten erzielte. Auf der Bezirksschau holte die dressurbetont gezogene Stute den Reservesieg in ihrer Abteilung und auf der Verbandsstutenschau schließlich einen 1f-Preis. Die höchste Springnote der hiesigen Stutenprüfung erhielt die Stolzenberg-Tochter der Zuchtgemeinschaft Steffen & Hermanski aus Nebenstedt.
Tagessiegerin des Dannenberger Freispringwettbewerbs und Siegerin der Fünf- bis Sechsjährigen war die Qualito-Tochter aus der Zucht von Anja Sauer aus Groß Gusborn. Auch der dritte Platz in der Abteilung ging an Familie Sauer/Struck. Hier landete eine von Tochter Jörne gezogene Stute. Die Medaillenplätze in den jüngeren Abteilungen belegten ebenfalls Dannenberger Züchter. Den ersten und zweiten Platz der Vierjährigen holten Pferde aus der Zucht von Joachim Winter und des Schweizers Roberto Girao. Hier siegte eine Grey Top-Stute. Den Reservesieg in der Abteilung der Dreijährigen trug wiederum eine von Winter gezüchtete Stute davon.
Auf der Fohlenschau in Lüchow holte Hermann Dähling mit einem Diro-Nachkommen den Reservesieg bei den springbetonten Stutfohlen. Auch der Reservesieg der dressurbetonten Stutfohlen ging an den Dannenberger PZV: Züchter der Vidar-Tochter ist Karl-Heinz Kruse. Sein Fohlen schaffte auf der Bezirksschau den Sprung auf Platz drei seiner Abteilung.
Trapp rief die Züchter auf, Pferde für den Freispringwettbewerb und die Kreistierschau anzumelden. Birgit Stute berichtete vom Bezirkslehrgang am letzten Wochenende, der Helmpflicht für Jungzüchter (JZ) und einer möglichen Kooperation mit den Uelzener JZ. Außerdem wünschte sich die JZ-Sprecherin aus Breese in der Marsch von den Mitgliedern, dass sie ihre Kinder vermehrt bei den JZ trainieren lassen In seinem Deckstellenbericht wies Eckhart Wrede auf den Trend zur Hofbesamung hin. Darüber hinaus lobte der Gestütshauptwärter die Zusammenarbeit der hiesigen PZV.
Der Verein verfüge über ein gesundes Polster, auch wenn die Kasse am 31. Dezember 2022 mit einer negativen Differenz von 2523 Euro abschloss, so Marc Hermanski. „Das komme vor allem daher, weil der Beitrag für die gemeinsamen Veranstaltungen der PZV gleich für zwei Jahre bereitgestellt wurde“, erklärte der Geschäftsführer. Die Anzahl aller im PZV Dannenberg organisierten Züchter beträgt 96. Text und Foto: B. Helmcke – 18. März 2023
Auf dem 37. Verkaufstag war der Wallach Viscari aus der Zucht von Uwe Brennenstuhl aus Lüchow heiß begehrt. Seine Vollschwester ist als Hunter in den USA hoch erfolgreich. Hier ist der Viscount-Sohn mit seiner Ausbilderin Lexa Porth zu sehen.
Die hohe Qualität von Reitpferden aus hiesiger Zucht lockte zahlreiche Pferdebegeisterte in die weihnachtlich geschmückte Reithalle des Sattelhofs Steffen in Nebenstedt. Die Besucher des 37. Verkaufstages kamen aus dem gesamten Bundesgebiet. Wer sich vorgenommen hatte nach zwei Jahren Online-Verkaufstag, wieder Gleichgesinnte zu treffen und den neuen Veranstaltungsort in Augenschein zu nehmen, den hielt auch die Kälte nicht ab.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Thomas Kaiser, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Pferdezuchtvereine Lüchow, Dannenberg und Gartow (Pferdezucht-AG), und seinem Vorstandskollegen Hubertus Trapp. Springbetonte Reitpferde aus sporterprobten Stutenstämmen standen am höchsten in der Gunst des Publikums, aber auch Hunterpferde aus Züchterhand waren begehrt.
Durch die intensive Bewerbung der Veranstaltung auf verschiedenen Internetportalen waren auch namhafte Reiter aus dem Spring- und Vielseitigkeitssport auf den Verkaufstag aufmerksam geworden. Kein Wunder, immerhin sorgten zwei Pferde aus Lüchow-Dannenberg auf dem Bundeschampionat 2022 für Furore. Zu den im Vorfeld veräußerten vier Pferden gehörte der Wallach Ecclestone. Der Embassy I-Sohn hat bei einer Mitarbeiterin des Hannoveraner-Verbands ein neues Zuhause gefunden. Für die Verdener Januar-Auktion zugelassen wurde der Wallach Rocky. Der Rock Springs-Sohn stammt aus der Zucht von Eckhard Jagotke.
Um ein attraktives Angebot am Verkaufstag präsentieren zu können, hatte die Pferdezucht-AG die Kollektion nochmals erweitert. Sie umfasste insgesamt 27 Tiere. Informationen über die Pferde, die noch zu haben sind, finden Sie auf unserer Pferdeverkaufstag-Homepage. Noch mehr Fotos vom Verkaufstag gibt es hier.
Bundeschampionate: Hannoveraner-Pferde aus dem Wendland gehören zu den Besten Deutschlands
Dinathia (Foto) ist Bundeschampioness der sechsjährigen Vielseitigkeitspferde. Hier ist sie auf der Siegerehrung mit ihrer Reiterin Sara Algotsson-Ostholt zu sehen.
Als der Wecker am Sonntagmorgen klingelt, ist es 4.30 Uhr. Schnell noch die Pferde versorgen, dann geht es los zum Bundeschampionat ins 300 km entfernte Warendorf. Diesmal will Familie Kaiser aus Lüsen dabei sein, wenn Dinathia in die letzte von drei Teilprüfungen startet. Nach Dressur und Springen ist sie zweite, jetzt kommt es darauf an, wie sich die Hannoveraner-Stute auf dem Geländeplatz macht.
Wenn Dinathia loslegt, macht sie Meter. „Ihre Galoppade ist zu jeder Zeit im Gleichgewicht bergauf. Die Springmanier ist besonders beeindruckend mit toller Technik und großem Geschick. Man hat das Gefühl, dass das Pferd mitdenkt. Auch die Rittigkeitsmerkmale auf ganz hohem Niveau“, kommentierte Thies Kaspereit, einer der drei Richter. Alles in allem bewerteten die Juroren den Schimmel für seine Runde über die festen Hindernisse mit der Tageshöchstnote 9,3 minus 0,2 Punkte wegen Zeitüberschreitung. Rückblickend war der Punkteabzug nicht schlimm. Am Ende reichten 9,1 aus für den Titel „Bundeschampioness der sechsjährigen Vielseitigkeitspferde“. Für Spannung sorgte er allemal, denn die Konkurrenz in Form der Vorjahressiegerin Lillet, geritten von Andreas Dibowski, und dem nach Dressur und Springen erstplatzierten Holsteiner-Hengst Duplexx war ihr dicht auf den Fersen.
In Szene gesetzt wurde Dinathia von Sara Algotsson-Ostholt. Die schwedische Olympia-Silbermedailliengewinnerin war es auch, die bei Familie Kaiser anrief als diese vierjährig zum Verkauf stand. Seitdem die Stute bei ihr ist, hält sie die Kaisers über Fortschritte „dieses großartigen Pferdes“ auf dem Laufenden. Sie sind es auch, die aus erster Hand erfahren werden, wie sich Dinathia auf der Weltmeisterschaft der jungen Vielseitigkeitspferde im Oktober in Frankreich angestellt hat.
Dinathia ist in Lüsen geboren. Kaisers wählten den Hengst Diacontinus für ihre Halbblutstute Natschy aus, weil er großrahmig und rittig ist. Dreimal haben sie ihn mit der Natiello xx/Argentan I/Wienerwald-Tochter angepaart. Herausgekommen sind dabei exzellente Vielseitigkeitspferde. Wie Dinathia erzielte auch Dino seine ersten Erfolge auf ländlichen Turnieren bis er schließlich in die USA verkauft wurde. Auch Natschys Tochter Phyllis von Pius Paccelli überzeugte unter der Finnin Juulia Savonlahti in schweren internationalen Vielseitigkeitsprüfungen.
Ebenfalls früh nach Warendorf unterwegs ist Familie Steffen. Auch die von Anna Steffen gezogene Dialotta hat es ins Finale geschafft. Nach den Qualifikationen am Donnerstag und Freitag, stehen die Chancen gut für einen Medaillenplatz. Die Fünfjährige und ihre Reiterin Sophie Hinners erhielten Wertnoten von 9,2 und 9,0. Zwei solide Umläufe in der Springpferdeprüfung am Abschlusstag sorgen dafür, dass die Diacontinus-Tochter auf Platz sechs landet. Ein riesiger Erfolg für die junge Züchterin aus Nebenstedt. Sie hatte die bei ihrem Vater in Ausbildung befindliche Stolzenberg-Mutter, die auf den Stutenstamm des Splietauers August Harms zurückgeht, geschenkt bekommen. Ihre Besitzerin glaubte nicht an das Pferd. Aus der Anpaarung mit dem Hengst Diacontinus fiel die Bundeschampionatsfinalistin Dialotta.
Fast wäre Dialotta auf die Diamant de Plaisir/Fighting Alpha-Tochter aus der Zucht von Jörg Sültemeier aus Dünsche getroffen. Die Fünfjährige und ihre Reiterin Madeline Kutscher hatten sich fürs Bundeschampionat qualifiziert, waren aber nicht gestartet.
Text: B. Helmcke, Foto: privat - 14. September 2022Luhmühlener Fohlenauktion erstmals online
Isidor kam auf der Luhmühlener Fohlenauktion für 10250 Euro unter den Hammer. Das Foto zeigt den „In My Mind“-Sohn aus der Zucht von Jutta Heinemann bei der Ehrenrunde auf der Lüchower Fohlenschau.
Eigentlich sind der Lüchower, Dannenberger und Gartower Pferdezuchtverein (PZV) für ihre Springpferdezucht berühmt. Auf der 29. Luhmühlener Fohlenauktion erzielten jedoch drei Dressurfohlen Top-Preise zwischen 10000 und 10750 Euro. Einer davon heißt Isidor und war Abteilungssieger auf der Lüchower Fohlenschau. Der von Jutta Heinemann aus Vietze gezogene „In My Mind“-Sohn aus einer Spörcken-Mutter wechselte in den Besitz eines Hengstaufzüchters aus dem Raum Diepholz.
Ebenfalls für eine Karriere als Deckhengst vorgesehen ist das dressurbetonte Hannoveraner-Fohlen der Zuchtgemeinschaft (ZG) Masche & Klopp. Die beiden Tülauer hatten ihre Sir-Donnerhall I-Stute mit dem Hengst Maracaná angepaart. Anne Klopp und Jörn Masche sind Mitglieder des PZV Lüchow. Heiß begehrt auch der letzte der drei: ein Vaderland/Fürstenball-Sohn aus dem Besitz der ZG Kaiser & Haebler aus Lüsen. Das von Otto Schillmann aus Köhlen gezogene Fohlen wurde als Reservesieger auf der Lüchower Schau gleich hinter Isidor platziert. Beide Fohlen hat sich eine Hengstaufzüchterin aus Süddeutschland gesichert.
Das teuerste Springfohlen eines Mitglieds der hiesigen Vereine hat Udo Pflaum aus Kaulitz gezogen. Das Askari/Convoi-Fohlen wechselt für 7000 Euro in den Stall eines internationalen Springreiters aus der Region Lüneburg. Ganze 6500 Euro war einer Familie von Vielseitigkeitsreitern der Gesamtsieger der Lüchower Fohlenschau wert. Das High Level/Likoto xx aus der Zucht von Matthias Vorreier aus Aulosen zieht demnächst in die Nähe von Osnabrück um. Pflaum ist Mitglied im Lüchower PVZ, Vorreier im Gartower Verein.
Pandemiebedingt wurde die Versteigerung erstmalig online durchgeführt. Das durchschnittliche Gebot belief sich auf 7068 Euro. Die Preisspitze der 45 Fohlen umfassenden Kollektion war 15750 Euro. „Trotz des Erfolgs der Onlineauktion wollen wir wieder zurück in die Auktionshalle, denn der persönliche Kundenkontakt ist unsere Stärke“, erklärte Vorreier. Vorstellbar als künftiges Konzept sei eine Hybridauktion, die beide Aspekte vereine, so das Vorstandsmitglied der veranstaltenden Arbeitsgemeinschaft der Pferdezuchtvereine Lüneburg Nord weiter.
Text und Foto: B. Helmcke – 17. September 2021
Als die Glocke die Springprüfung einläutet, reitet Noah auf seinem Rappen (Foto oben rechts) in den Parcours ein. Den Oxer nehmen sie mit Bravour, die Mauer sowieso, nur am Wassergraben kommen sie etwas ins Straucheln. Bei ihrer Runde wehen die Haare des Vierjährigen und die Mähne seines Steckenpferdes um die Wette: Der Hannoveraner Jungzüchter vom PZV Luhmühlen gibt alles.
Auf halben Besenstielen mit Pferdeköpfchen aus Stoff zu reiten – das hat sich zu einem Sport gemausert. Er stammt ursprünglich aus Finnland und ist dort so populär, dass es sogar eine nationale Meisterschaft gibt. Beim sogenannten Hobby Horsing werden mit Steckenpferden die Bewegungsabläufe des Dressur- und Springreitens simuliert. Der Name des Trendsports ist vom englischen „Hobby Horse“ abgeleitet – was übersetzt Steckenpferd heißt.
Birgit Stute (Foto unten rechts) war begeistert als sie das erste Mal von Hobby Horsing im Fernsehen erfuhr. Schon länger hatte die Jungzüchtersprecherin der Pferdezucht-AG nach einer Möglichkeit gesucht, die Juniorzüchter noch effektiver - und erst einmal ohne Pferd - auf die Wettbewerbe vorzubereiten. „Kondition, Koordination sowie die Wahrnehmung der eigenen Motorik und die des Pferdes werden durch Hobby Horsing hervorragend trainiert“, so Birgit Stute. Was lag da näher, als die neu entdeckte Fun-Sportart jüngst auf dem Trainingstag im Dannenberger auszuprobieren?
„Wir haben Tränen gelacht“, berichtete die Jungzüchtersprecherin aus Breese in der Marsch weiter. Aus alten Satteldecken, Reithosen und Halftern hat sie 16 Steckenpferde selbst gefertigt. Wer mit Hilfe des mitgeschickten Schnittmusters kein eigenes Hobby Horse zustande gebracht hatte, durfte sich eins der Prachtexemplare für die Prüfungen ausleihen.
Bei solch großer Begeisterung für Reitsport auf Pferden mit Wollmähne und Plüschfell traten die klassischen Jungzüchter-Prüfungen etwas in den Hintergrund. Zu Unrecht, denn auch hier hatte sich Birgit Stute etwas Besonderes ausgedacht: Für Anfänger sowie Kinder und Jugendliche mit Handicap gab es erstmalig eine eigene fünfte Abteilung. Die Teilnehmer dieser Abteilung stellten ihren vierfüßigen Wettkampfpartner ausschließlich an der Hand im Schritt vor.
Für Lüchow-Dannenberg siegte in der Abteilung der jungen Ponykinder Cora Sauer aus Groß Gusborn mit dem Pony Fräulein S. Die beiden sind ein eingespieltes Team, das beim diesjährigen Jungzüchterfinale in Verden Platz neun von 32 möglichen Plätzen errang. Bei der Siegerfeier in Dannenberg wurde ebenfalls ihre Mutter Anja Sauer geehrt, bei der regelmäßig die Jungzüchtertreffen stattfinden.
Aufgrund des großen Zuspruchs wird nun überlegt, Hobby Horsing-Prüfungen auf Jungzüchterveranstaltungen mitanzubieten, berichtete Birgit Stute. Reichlich Publikum sei den großen und kleinen Fans des Steckpferdes 2.0 auf der Bezirksmeisterschaft in Luhmühlen gewiss, soll Jürgen Stuhtmann, stellvertretender Vorsitzender des Lüneburger Bezirksverbandes, laut gedacht haben. Der Mann mit dem großen Herz für Jungzüchter (Foto unten rechts) war wie viele andere Zuschauer und Begleiter zum Trainingstag gekommen. Insgesamt nahmen 32 Hannoveraner Jungzüchter aus dem Bezirk Lüneburg sowie Mecklenburger Jungzüchtern am Trainingstag teil. Gerichtet wurde von Malene Meyer, Miriam Accetti, Alice Brilmayer, Lea Tapper, Marilla Schumacher und Lina Kastens.
Für weitere Bilder bitte hier klicken!
Text: B. Helmcke, Fotos: privat - 3. Oktober 2019
Strahlen mit ihren gelben Poloshirts um die Wette (von links): Laura Häusler, Saskia Häusler und Cora Sauer. Mit den neuen Kreismeisterinnen freuen sich Richterin Malene Meyer (links) und Jugendsprecherin Birgit Stute.
„Die höchste Punktzahl für die Präsentation seines Pferdes bekommt nicht der, der eine sichere Runde läuft, sondern derjenige, der etwas wagt“, erklärte Richterin Malene Meyer auf den Kreismeisterschaften der Hannoveraner-Jüngzüchter im Dannenberger Hermann-Stolte-Stadion. Besonders gut darin, sein Pferd schwungvoll vorzustellen und angemessen zu reagieren, wenn es angaloppiert oder zur Seite springt, waren Cora Sauer aus Groß Gusborn sowie die Geschwister Saskia und Laura Häusler aus Nebenstedt. Sie wurden am Maifeiertag zur Meisterin ihrer Altersklasse gekürt.
Cora gewann die Klasse der jüngeren Ponykinder mit 80,40 Punkten. Die Elfjährige lenkte ihre vierbeinige Wettkampfpartnerin mit Namen Fräulein S selbstbewusst durch die Dreiecksbahn. Höchstbenoteter Starter bei den älteren Ponykindern war die vierzehnjährige Saskia mit 74,75 Punkten. Sie hatte Kleinpferd Hidalgo zu jeder Zeit unter Kontrolle. Die meisten Punkte des Tages aber erzielte Laura. Die Siebzehnjährige startete in der Klasse der jüngeren Pferdeführer. Sie erzielte mit Pferd Penelope 84,80 Punkte und war die Beste im Theorieteil.
Denn neben der Präsentation an der Hand und einem gepflegten Äußeren von Vorführer und Pferd sind das Wissen des Jungzüchters rund um die Zucht und Haltung ausschlaggebend für eine gute Platzierung.
Bei der Vergabe der Punkte wurde Richterin Meyer von Anne-Christin Möller-Jonas unterstützt. Meyer war jahrelang Jungzüchter-Vorsitzende des Lüneburger Bezirksverbands. Nach dem Wettbewerb erteilte sie den Kindern und Jugendlichen noch eine Trainingseinheit. „Jetzt sind wir bestens für die weiteren Wettkämpfe aufgestellt“, freute sich Jungzüchtersprecherin und -trainerin Birgit Stute.
Ergebnisse Kreismeisterschaften Jungzüchter 2019:
„Pony jung“: 1. Cora Sauer aus Groß Gusborn (80,40 Punkte), 2. Elly Weber, Groß Gusborn (72,2), 3. Anne Siemke, Breese in der Marsch (70,40)
„Pony alt“: 1. Saskia Häusler aus Nebenstedt (74,75 Punkte), 2. Marie Franz, Hitzacker (72,30), 3. Lena Stricks, Quickborn (71,60)
„Pferd jung“: 1. Laura Häusler aus Nebenstedt (84,80 Punkte)
Text und Foto: B. Helmcke – 5. Mai 2019